Eigenbrötler — der Eigenbrötler, (Oberstufe) jmd., der eigene Wege geht und ein bisschen seltsam ist Synonyme: Kauz, Sonderling Beispiel: Er ist ein Eigenbrötler, der sich nicht in die Gesellschaft integrieren will … Extremes Deutsch
Eigenbrötler — Als Eigenbrötler wird ein Mensch bezeichnet, der als Außenseiter von der Gemeinschaft ausgegrenzt wird bzw. sich abgrenzt oder als Einzelgänger ein Leben in Einsamkeit wählt. Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm wird der… … Deutsch Wikipedia
Eigenbrötler — Sm Sonderling std. stil. (17. Jh., Standard 19. Jh.) Stammwort. Zusammenbildung aus eigen und Brot mit dem Suffix ler. Als systematische Bedeutung ist zu erschließen einer, der sein eigenes Brot bäckt ; belegt ist das Wort zuerst nur im… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Eigenbrötler — alter Kauz (umgangssprachlich); Krauterer (umgangssprachlich); Krauter (umgangssprachlich); komischer Kauz (umgangssprachlich); einsamer Wolf (umgangssprachlich); Einzelkämpfer; … Universal-Lexikon
Eigenbrötler — ↑ Eigenbrötlerin Außenseiter, Außenseiterin, Einzelgänger, Einzelgängerin, Kauz, Sonderling; (bildungsspr.): Individualist, Individualistin, Nonkonformist, Nonkonformistin, Outcast, Outsider, Outsiderin, Paria; (ugs.): Ausgeflippter,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Der gezähmte Widerspenstige — Filmdaten Deutscher Titel Der gezähmte Widerspenstige Originaltitel Il bisbetico domato … Deutsch Wikipedia
Der König — Seriendaten Originaltitel Der König Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eigenbrötler — Ei·gen·bröt·ler der; s, ; oft pej; jemand, der Kontakt mit anderen Menschen vermeidet ≈ Sonderling || hierzu ei·gen·bröt·le·risch Adj || zu Eigenbrötelei ↑ ei … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weg der Träume — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2001 unter dem englischen Titel A Bend in the Road bei Warner Books in New York erschien. Erzählt wird von der verzweifelten Suche des Deputy Sheriffs Miles Ryan nach dem Schuldigen am Tode seiner über alles … Deutsch Wikipedia
Komödie der Worte — enthält die Einakter „Stunde des Erkennens“, „Große Szene“ und „Das Bacchusfest“ von Arthur Schnitzler. Die Texte der drei Stücke, 1913 und 1914 entstanden, erschienen 1915 bei S. Fischer in Berlin in einem Band.[1] Der Zyklus wurde am 12.… … Deutsch Wikipedia
Uli der Pächter (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Uli der Pächter Produktionsland Schweiz … Deutsch Wikipedia